In den Regionen Hannover und Braunschweig haben wir das Netzwerk Digital@BBS ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaft von Lehrkräften, die die digitale Transformation an ihren berufsbildenden Schulen vorantreiben möchten. Wir haben uns zusammengeschlossen, um uns gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Die Netzwerktreffen finden zweimal im Schuljahr statt und werden von meinem Kollegen und mir organisiert.
Ziele des Netzwerkes
- Praxisaustausch: Teams teilen Schulansätze, Ziele und Strategien zur digitalen Bildung sowie Erfahrungen mit Projekten und Technologien, um voneinander zu lernen.
- Synergieeffekte schaffen: Durch Ideen- und Ressourcenaustausch verbessern wir die Qualität der digitalen Bildung an BBS und erleichtern die Arbeit. Beispiele: Integration von KMK-Strategien in Lehrpläne, Förderung der Informatikgrundbildung.
- Vernetzung und Zusammenarbeit: Teams bauen langfristige Beziehungen auf und arbeiten zusammen, um die Digitalisierung an BBS in der Region Hannover voranzutreiben.
- Unterstützung bei Digitalisierungskonzepten: Teams helfen sich gegenseitig bei der Umsetzung von Digitalisierungskonzepten und lernen aus Erfahrungen anderer Schulen. Beispiele: Einrichtung von Tablet-Klassen, Aufnahmestudios oder Maker Spaces.
- Gemeinsame Projektplanung: Teams bündeln digitale Kompetenzen und Ressourcen für gemeinsame Projekte wie KI oder VR im Unterricht.
- Kompetenzaufbau: Teammitglieder erweitern ihre digitalen Fähigkeiten und unterstützen sich gegenseitig, um die Qualität der digitalen Bildung an BBS zu steigern.
Wenn du dich an einem der Netzwerke beteiligen möchtest oder beim nächsten Treffen einfach mal schnuppern möchtest, dann nimm gerne Kontakt zu mir auf.
-
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Den KI-Elefanten reinholen
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT ist längst keine Seltenheit mehr – auch nicht im Klassenzimmer. Doch wie geht man damit um, wenn Schüler:innen KI einsetzen, aber ihre Nutzung lieber geheim halten? Über den KI-Elefanten im Klassenraum habe ich bereits hier gebloggt. Mein Wunsch war daraufhin: Offenheit schaffen, den Umgang mit KI gemeinsam…
-
Five for the Future | Ideen für eine nachhaltige Zukunft im Schulalltag
Gestern haben wir uns als BNE-Team unserer Schule getroffen, um den Schulentwicklungstag (SchET) zum Thema BNE nachzubereiten. Der SchET, der im Oktober in Zusammenarbeit mit Nele Hirsch vom ebildungslabor stattfand, hat bereits viele Impulse gesetzt – und einige davon haben wir als Kollegium am SchET gesammelt, priorisiert und in einem Brainstorming geordnet. Doch wie geht…
-
👉 Kick-off des Netzwerks Digital@BBS | Region Lüneburg
Die digitale Transformation ist längst ein zentraler Bestandteil unseres Bildungssystems, und gerade in der beruflichen Bildung ist es entscheidend, dass Lehrkräfte und Schulen den Anschluss an aktuelle Entwicklungen halten. Mit dem neuen Netzwerk Digital@BBS für die BBS der Region Lüneburg wird eine Plattform geschaffen, die genau darauf abzielt: den Austausch, die Vernetzung und die Zusammenarbeit…
-
KI – Der Elefant im Klassenraum
Die Situation an Schulen und im Unterricht fühlt sich derzeit oft an wie ein großer Elefant im Raum: Schüler:innen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) heimlich, um Aufgaben zu lösen, aber es wird kaum darüber gesprochen. Viele von ihnen sind verunsichert, wissen nicht, ob sie KI überhaupt nutzen dürfen, und manche Lehrkräfte drohen mit einer Note „6“,…
-
Gemeinsam: Lasst uns viel mOER teilen!
In dieser Woche war ich auf dem OER-Camp in Essen und blogge hier nun über den OER-Gedanken und warum er mir wichtig ist. Die Atmosphäre beim Barcamp ist üblicherweise offen, freundlich, kreativ und geprägt von einem intensiven Austausch. Neben unzähligen Sessions zu Themen wie Künstlicher Intelligenz (KI), Flexible Erstellung von Lehrmaterial oder selbstorganisiertes Lernen, ging…