Mein Lerntagebuch: Twin Transition in der Schule weiterdenken: Lernauftrag 2 der EPALE-Akademie

Im Rahmen der EPALE-Akademie zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung beschäftige ich mich gerade intensiv mit dem Thema Twin Transition – dem gleichzeitigen Denken von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Die Akademie ist als offenes Lernformat aufgebaut: Jede Woche erhalten wir einen Lernimpuls, den wir selbstständig bearbeiten, begleitet durch eine Signalgruppe und die Möglichkeit zum Austausch mit Lernbuddies. Nach vier Wochen schließt das Format mit einem gemeinsamen Online-Treffen ab.

Mein Vorgehen bei Lernauftrag 2

In der zweiten Woche lautete der Impuls: “WHAT? – Was ist Twin Transition und was bedeutet sie für Bildung?”

So bin ich vorgegangen:

  • Ich habe mir das Einführungsvideo von Nele Hirsch angesehen.
  • Ich habe eine eigene Lernumgebung mit NotebookLM eingerichtet und die von Nele kuratierten Quellen eingefügt.
  • Zusätzlich habe ich drei weitere Quellen mit Hilfe von NotebookLM recherchiert und ergänzt.
  • Ich habe mir von der KI Zusammenfassungen und Kernthesen der Quellen erstellen lassen.
  • Um Schlüsselbegriffe wie Global Citizenship Education oder Student Agency besser zu verstehen, habe ich mir diese erläutern lassen.
  • Ich habe mir zwei Podcasts generieren lassen: Der erste (ohne Prompt) war oberflächlich, der zweite, mit gezieltem Prompt, diente als gute Reflexionsbasis: Was ist Twin Transition und was bedeutet sie für Schule und meine Arbeit? (Hier geht es zum Podcast)

Besonders spannend fand ich, wie ich trotz der Nutzung von KI-Tools erkundend und aktiv bleibe. Die KI hat mir nicht das Denken abgenommen, sondern neue Wege eröffnet, es anzuregen.

Was bedeutet Twin Transition für meine Arbeit an Schule?

1. Die Kunst des Sowohl-als-auch-Denkens aktiv leben Spannungsfelder als Innovationsräume nutzen, nicht “entweder oder”, sondern “sowohl als auch”:

  • BYOD und soziale Gerechtigkeit zusammen denken: Wie können wir hier Lösungen finden?
  • Handynutzung und Lernqualität gemeinsam gestalten: mit den Schüler:innen Ideen entwickeln.
  • KI und ökologischer Fußabdruck pädagogisch abwägen

2. Die 4K-Kompetenzen (Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation) als inhaltliches und methodisches Zentrum:

  • Kritisches Denken fördern: Lernende dazu befähigen, Narrative zu hinterfragen, Widersprüche zu erkennen und reflektiert mit digitalen Tools umzugehen.
  • Kreativität stärken: Neue Wege denken und mit Methoden wie dem “Spielen mit dem Zufall” Lernprozesse anregen.
  • Kollaboration & Kommunikation ermöglichen: Lernsettings gestalten, die gemeinsames Nachdenken und Arbeiten fördern.

3. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Orientierungsrahmen nutzen

  • Nicht nur klassische Inhalte mit digitalen Mitteln “optimieren”, sondern Lernangebote gestalten, die zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft befähigen.
  • Die 17 SDGs als Rahmen ernst nehmen und als Kompass für Unterrichts- und Schulentwicklung nutzen.

4. Lernende ernst nehmen: hin zu einer lernendenzentrierten Didaktik

  • Lernprozesse ermöglichen, die von den Interessen der Lernenden ausgehen
  • Selbstwirksamkeit stärken, z.B. durch Projektunterricht, sichtbare Lernfortschritte, Raum für Irrtümer und Feedback bzw. Feedforwardkultur

5. Renitenz & Pragmatismus im System Schule entwickeln

  • Rahmenbedingungen kritisch betrachten, aber pragmatisch mit ihnen umgehen
  • Nicht auf perfekte Bedingungen warten, sondern Möglichkeitsräume im Bestehenden nutzen

6. Den Blick auf das Positive richten und Banden bilden

  • Sichtbar machen, was funktioniert
  • Netzwerke aufbauen, Ideen teilen, gemeinsam gestalten

Fazit

Der zweite Lernauftrag hat mir noch einmal deutlich gemacht: Twin Transition ist so etwas wie ein Denkraum. Es geht darum, komplexe Herausforderungen nicht zu vereinfachen, sondern auszuhalten, zu gestalten und mit anderen Wege zu finden. Und genau das versuche ich in meiner Arbeit, im Team Digitale Bildung und in meiner Rolle als lernende Lehrkraft.

Schreibe einen Kommentar