Lernpfad: Auf einen Arbeitsunfall durch Nadelstichverletzung reagieren

Auf einen Arbeitsunfall durch Nadelstichverletzung reagieren

Für den Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte (MFA) habe ich einen neuen Lernpfad zur Lernsituation 01 im Lernfeld 03 entwickelt: „Auf einen Arbeitsunfall durch Nadelstichverletzung reagieren“.
Der Einstieg erfolgt über eine praxisnahe Handlungssituation: Eine Auszubildende sticht sich beim Aufräumen an einer benutzten Kanüle. Beim Eintrag in das Verbandbuch stellt sie fest, dass der betroffene Patient an Hepatitis B erkrankt ist.

Der Lernpfad ist ausgehend von der Handlungssituation in drei thematische Schwerpunkte gegliedert: D-Arzt-Verfahren, Hepatitis B und Infektionswege.
Zu Beginn entwickeln die Lernenden eigene Fragen auf Basis der Handlungssituation: Was interessiert mich daran? Was muss ich als MFA darüber wissen?
Im Anschluss stelle ich den Aufbau des Lernpfads in Genially vor – einer interaktiven Plattform, die unterschiedliche Medienformate integriert.

Um die Lernenden auf das selbstständige Arbeiten mit dem Lernpfad vorzubereiten, habe ich mit der Klasse eine kreative Methode eingesetzt: den Kopfstand.

Dabei überlegten die Schüler:innen zunächst, was man tun müsste, um möglichst schlecht zu lernen. Aus diesen Überlegungen leiteten sie anschließend gemeinsam Tipps und Regeln für erfolgreiches selbstständiges Lernen ab – dokumentiert auf einer digitalen Taskcard.

In den folgenden drei Unterrichtsblöcken à vier Stunden arbeiten die Schüler:innen selbstständig oder im Team am Lernpfad.
Jeder Block beginnt mit einem kurzen Check-In im Plenum: Was nehme ich mir heute vor? Welche Themen habe ich schon bearbeitet? Worauf möchte ich heute besonders achten?
Anschließend gebe ich – je nach Bedarf – einen kurzen inhaltlichen Impuls, zum Beispiel zu Hepatitis B oder zum D-Arzt-Verfahren.
Danach organisieren die Lernenden ihren Arbeitsprozess eigenverantwortlich. Sie planen ihre Pausenzeiten flexibel und entscheiden, ob sie digital oder analog arbeiten möchten – etwa beim Erstellen von Merkblättern.

Während der Arbeitsphasen nehme ich mir bewusst Zeit für einzelne Schüler:innen, die Unterstützung oder Rückmeldung benötigen.
Den Abschluss jedes Blocks bildet ein gemeinsames Reflexionsplenum: Was habe ich heute geschafft? Welche Fragen sind offen geblieben? – manchmal auch ergänzt durch ein kurzes Quiz oder eine andere aktivierende Methode.
Besonders geschätzt wird von den Lernenden die freie Zeiteinteilung und die abwechslungsreiche Gestaltung des Lernpfads in Genially – mit Podcasts, Videos, Texten und interaktiven Elementen.

Nutze gerne meine Vorlage und passe sie für deine Bedürfnisse an:

Schreibe einen Kommentar