Netzwerk Digital@BBS – Ein Netzwerk wächst


Ich bin auf dem Weg in meine Heimat, das Emsland, und voller Vorfreude: Morgen findet an der BBS Meppen das erste Netzwerktreffen von Digital@BBS in der Region Osnabrück statt! Besonders erfreulich ist die große Resonanz – rund 70 Kolleg:innen aus den Berufsbildenden Schulen der Region Osnabrück haben sich angemeldet. Das zeigt deutlich, wie groß das Interesse am Austausch und der Zusammenarbeit zum Thema “Lernen in der Digitalität” ist.

Noch etwas: Digital@BBS ist nun in allen vier Regionen Niedersachsens erfolgreich gestartet und etabliert. Damit wächst ein Netzwerk engagierter Lehrkräfte, die gemeinsam die digitale Transformation an ihren Schulen vorantreiben.


Ein Worldcafé voller Ideen – Das Programm des Netzwerktreffens

Ein Netzwerk lebt vom Austausch – und genau darum geht es beim ersten Netzwerktreffen von Digital@BBS in der Region Osnabrück. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden sich kennenlernen und darüber ins Gespräch kommen, wie sie an ihren Schulen digitale Bildung gestalten. Denn jede Schule hat eigene Ansätze, Erfahrungen und Herausforderungen – und gemeinsam können wir voneinander lernen und digitale Bildung nachhaltig voranbringen.

Um diesen Austausch gezielt anzuregen, habe ich ein Worldcafé vorbereitet. In dieser offenen Methode wechseln die Teilnehmenden zwischen verschiedenen Themenstationen, sammeln Erfahrungen, teilen Ideen und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze. Die Themen sind breit gefächert und decken aus meiner Sicht zentrale Fragen der digitalen Bildung ab:

🔹 Organisation & Schulentwicklung

✅ Welche Strukturen und Prozesse haben sich bewährt, um digitale Bildung voranzubringen?
✅ Welches Verständnis von digitaler Bildung haben wir an unseren Schulen?

🔹 Künstliche Intelligenz (KI)

✅ Welche Erfahrungen haben wir bisher mit KI gemacht – was funktioniert gut?
✅ Wie gehen wir mit den Chancen und Risiken von KI um?
✅ Wie bereiten wir unsere Schulen strategisch auf KI vor?

🔹 Digitale Projekte

✅ Welche digitalen Projekte gibt es an unseren Schulen?
✅ Wie können wir erfolgreiche Projekte im Netzwerk teilen und weiterentwickeln?

🔹 Schwerpunkte im Netzwerk

✅ Welche Themen sollten wir priorisieren, um digitale Bildung nachhaltig zu fördern?
✅ Wie können wir als Netzwerk dazu arbeiten und uns austauschen?
✅ Welche Einrichtungen, Institutionen oder Tagungen sind für uns relevant?

🔹 Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien

✅ Welche digitalen Werkzeuge haben sich bei uns bewährt?
✅ Welche Herausforderungen gibt es – und wie lösen wir sie?
✅ Welche Fortbildungsbedarfe und -angebote bestehen für Lehrkräfte?

🔹 Technische Infrastruktur & Support

✅ Wo gibt es technische Herausforderungen – und welche Lösungen haben sich bewährt?
✅ Wie können wir technischen Support effizient organisieren?

🔹 Schülerperspektive & Medienkompetenz

✅ Welche digitalen Kompetenzen brauchen Schüler:innen – und wie fördern wir sie gezielt?
✅ Wie integrieren wir Medienkompetenz nachhaltig in den Schulalltag?

🔹 Kooperation & externe Partner

✅ Welche Unternehmen, Hochschulen oder Bildungseinrichtungen sind für Kooperationen interessant?
✅ Welche erfolgreichen Kooperationen gibt es – und was können wir daraus lernen?

🔹 Evaluation & Nachhaltigkeit

✅ Wie machen wir den Erfolg digitaler Bildung messbar und sichtbar?
✅ Welche Evaluationsmethoden haben sich bewährt?
✅ Wie verankern wir digitale Bildung langfristig in Strukturen und Curricula?

Ich bin gespannt, ob wir sich das Worldcafé-Format auch für eine so große Gruppe bewährt oder zu einem Chaos führt.


Eine wertvolle Ergänzung: Die medienpädagogische Beratung

Neben dem offenen Austausch freue ich mich, dass wir für das Treffen auch einen medienpädagogischen Berater gewinnen konnten. Er wird das Angebot der medienpädagogischen Beratung für Berufsbildende Schulen (BBS) vorstellen – eine wichtige Unterstützung für die Schulen, die dieses Angebot häufig gar nicht genau kennen.


Ich bin gespannt und werde berichten, wie es war!

Gerade sitze ich in einem Zug, der sich nicht bewegt – auf dem Weg zur BBS Buxtehude, wo ich einen Workshop zum Thema „Lernen mit KI“ geben möchte. Noch gibt es keine Informationen, ob und wann es weitergeht. Ein unfreiwilliger Stopp auf der Reise – aber dafür bleibt mir Zeit, meine Gedanken zum Netzwerktreffen und zur digitalen Bildung weiterzuspinnen.


2 Kommentare

Kommentieren →

Ich finde es so toll und wichtig, dass das Netzwerk zur digitalen Bildung in Niedersachsen so gut läuft. Ich wäre als hessische Lehrerin sehr gern mal dabei.
Wir brauchen in Hessen auch noch viel mehr Vernetzung untereinander!

Schreibe einen Kommentar