Kooperative Methoden | nicht nur für BNE


Heute möchte ich von einem inspirierenden Schulentwicklungstag an meiner Schule berichten, bei dem das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Mittelpunkt stand. Besonders begeistert hat mich der methodische Ansatz der Referentin Nele Hirsch vom ebildungslabor, der uns aktiv in den Austausch brachte.

Zwei Methoden, die sie dabei eingesetzt hat, möchte ich hier vorstellen: Troika consulting und ein Quartett zur Entwicklung von Unterrichtsideen.

1. Troika consulting: Beratung im Dreier-Team

Die Methode Troikaconsulting hatte ich schon öfter auf dem Blog von Nele gelesen, aber an diesem Tag durfte ich sie zum ersten Mal als Teilnehmende erleben. In Dreiergruppen beraten wir uns gegenseitig, wobei jede Person einmal die Rolle der Fragenden und zweimal die Rolle der Beratenden übernimmt.

Der Ablauf ist einfach: Die fragende Person stellt ihr Problem vor, während die anderen nachfragen, um alles zu verstehen – ohne Diskussionen! Danach dreht sich die Fragende um und hört still zu, während die beiden anderen mögliche Lösungsansätze besprechen. Abschließend gibt die Fragende ein Feedback, was sie aus der Beratung mitgenommen hat.

Was mich besonders fasziniert hat, war das Zuhören, ohne selbst eingreifen zu können. Meine beiden Kolleginnen sprachen über mein Problem, und ich durfte nicht „Ja, aber…“ oder „Tolle Idee!“ einwerfen. Ich war gezwungen, wirklich zuzuhören und später reflektiert zu reagieren. Diese Erfahrung war so wertvoll, dass ich mir sofort überlegt habe, wie ich diese Methode auch im Unterricht einsetzen könnte. Zum Beispiel könnten Schüler:innen nach dem Lesen eines Textes in Dreiergruppen ähnliche Beratungsgespräche führen, um Unklarheiten zu klären oder den Inhalt zusammenzufassen.

2. BNE-Quartett: Unterrichtsideen gemeinsam entwickeln

Die zweite Methode, die Nele vorgestellt hat, war ein Quartettspiel – jedoch nicht das klassische Spiel, sondern eine innovative Variante, die uns half, neue Unterrichtsideen zu entwickeln. Es gab vier Kartenstapel mit den Themen Inhalte, Gestaltungskompetenzen, Ressourcen und Lernformate. Jede Person war für einen Stapel verantwortlich und spielte während der Arbeitsphase Karten aus, die sie für passend hielt. Das Ziel war es, gemeinsam eine Unterrichtsidee zu entwickeln, die möglichst viele Aspekte von BNE einbezieht.

Kartenstapel zusammengestellt von Nele.

Ich fand es beeindruckend, wie konkret wir innerhalb von nur einer Stunde zu umsetzbaren Ideen gelangten. In meiner Gruppe waren alle begeistert, wie strukturiert wir mit den Karten arbeiten konnten. Für den Unterricht habe ich noch keine konkrete Umsetzungsidee, aber ich bin sicher, dass ich in Zukunft damit experimentieren werde.

Fazit

Der Schulentwicklungstag war für mich ein großartiges Beispiel, wie kooperative Methoden den Austausch fördern und gleichzeitig konkrete Ergebnisse liefern können. Sowohl Troika Consulting als auch das BNE-Quartett haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, Räume für gemeinsames Nachdenken und kreative Lösungsansätze im Kollegium zu schaffen. Ich freue mich schon darauf, einige dieser Ansätze in meinen Unterricht zu integrieren und weiter zu experimentieren.


Schreibe einen Kommentar