KI im Kollegium – Unterstützung und Begleitung

Einblicke in das 3. Treffen des Netzwerks Digital@BBS

Das Netzwerk Digital@BBS bietet Lehrkräften der Berufsbildenden Schulen in der Region Braunschweig eine Plattform, um sich über Themen wie digitale Bildung und zeitgemäßen Unterricht auszutauschen. Gerade in Zeiten der schnellen technologischen Entwicklungen ist es für uns als Lehrkräfte unerlässlich, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

In unseren regelmäßigen Treffen geht es darum, nicht nur Wissen zu teilen, sondern auch Ideen zu entwickeln, wie wir den Digitalisierungsprozess an unseren Schulen aktiv gestalten und vorantreiben können. Besonders wertvoll ist dabei, dass wir uns gegenseitig unterstützen, sei es durch Impulse, Erfahrungsaustausch oder konkrete Strategien für den Schulalltag.

Thema des Treffens: „KI im Kollegium – Begleitung und Unterstützung“

Das dritte Treffen des Netzwerks stand ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz. Unter dem Motto „KI im Kollegium – Begleitung und Unterstützung“ haben wir uns intensiv mit der Frage beschäftigt, wie wir als Beauftragte und an Digitalisierung interessierte Lehrkräfte unser Kollegium für das Thema KI motivieren, sensibilisieren und unterstützen können.

In einem kurzen Impulsvortrag habe ich deutlich gemacht, dass wir KI nicht nur aus der “Tool-Perspektive”, sondern auch als Lerngegenstand und als Impuls für eine Veränderung der Lernkultur betrachten sollten. Darüber hinaus könnte es auch helfen, wenn wir uns auf unser grundsätzliches Leitbild, nämlich die Vermittlung von beruflicher und gesellschaftlicher Handlungskompetenz, besinnen. Zu dieser Handlungskompetenz gehört nun eben auch der kritische Umgang mit und das Lernen über KI, den junge Menschen und auch wir Lehrkräfte lernen müssen.

Anschließend tauchten wir mit der Methode des Worldcafés in einen intensiven Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Ideen ein.

Worldcafé: Eine Methode, um kreative Lösungen zu entwickeln

Ein Worldcafé funktioniert folgendermaßen: Es werden verschiedene Fragestellungen an „Tischen“ diskutiert, wobei die Teilnehmenden nach jeder Runde die Tische wechseln und so immer wieder in neue Gruppen kommen. Auf diese Weise sammeln sich viele unterschiedliche Perspektiven zu den gleichen Fragen – und es entstehen oftmals kreative und praxisnahe Lösungsansätze.

Für unser Treffen hatte ich fünf zentrale Fragen vorbereitet, die wir gemeinsam in Kleingruppen bearbeitet haben. Diese Fragen zielen darauf ab, wie wir KI sinnvoll in unsere Schulen integrieren können – sowohl als Werkzeug im Unterricht als auch als Thema, das eine Veränderung der Lernkultur anstoßen könnte.

Die fünf zentralen Fragen des Worldcafés und unsere Ideen

1. Wie kann KI sinnvoll in den Unterricht integriert werden?
Hier haben wir uns zwei Perspektiven angeschaut: a) KI als Lerngegenstand und b) KI als Werkzeug.

  • KI als Lerngegenstand: KI sollte nicht nur eine „Blackbox“ für unsere Schülerinnen sein. Es ist wichtig, dass sie die Funktionsweise, die Chancen und auch die ethischen Fragestellungen rund um KI verstehen. Die Einführung von Modulen oder Projekten, in denen Schülerinnen selbst KI-Systeme kennenlernen, trainieren und hinterfragen können, ist ein Ansatz, den wir verfolgen sollten.
  • KI als Werkzeug: In diesem Bereich sehen wir viele praktische Möglichkeiten, KI bereits jetzt im Unterricht zu nutzen. Ob bei der Erstellung von Texten, der Datenanalyse oder der Visualisierung von komplexen Inhalten – KI kann helfen komplexe Themen besser zu verstehen.

2. Wie gelingt es uns, KI nicht nur als Werkzeug, sondern auch als Lerngegenstand und Impuls zur Veränderung der Lernkultur zu betrachten?

Diese Frage war die größte Herausforderung, zu der wir nach wie vor viele Fragezeichen im Kopf haben.
Hier haben wir diskutiert, dass KI weit mehr als nur ein Hilfsmittel oder Werkzeug ist. Sie kann uns dazu anregen, das Lernen neu zu denken – hin zu einem projektorientierten, interdisziplinären Ansatz, bei dem die Rolle der Lehrkraft als Begleiter und Mentor wichtiger wird.

3. Wie kann KI Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen?
In der Diskussion wurde deutlich, dass KI-Tools wie Chatbots, Textgeneratoren etc. Lehrkräfte bereits jetzt bei der Planung und Organisation des Unterrichts entlasten können. Hier kommen tatsächlich viele und sehr unterschiedliche Tools zum Einsatz, über die sich Lehrkräfte gerne austauschen.

4. Wie und mit welchen Formaten können wir das Kollegium zum Thema KI fortbilden und unterstützen?
Eines der Ergebnisse dieser Diskussion war, dass viele Lehrkräfte zwar Interesse an KI haben, aber oft nicht wissen, wie sie den Einstieg finden können. Hier könnten Micro-Learning-Angebote oder Peer-Learning-Formate hilfreich sein, bei denen Lehrkräfte voneinander lernen und in kleinen Einheiten praxisnah an das Thema herangeführt werden. Weitere Formate: Schulentwicklungstag, Newsletter KI, Barcamps etc.

Ein wichtiges Ergebnis an dieser Stelle war auch, dass Lehrkräfte dazu Freiräume benötigen! Freiräume, um sich fortzubilden und auszutauschen!

5. Wie können Aufgaben- und Prüfungsformate aussehen, in denen KI mitgedacht wird?
Hier sind wir uns einig, dass wir langfristig neue Prüfungsformate entwickeln müssen, die den Einsatz von KI berücksichtigen. Anstatt klassische Wissensabfragen könnten wir verstärkt auf problemorientiertes Arbeiten setzen, bei dem Schüler*innen ihre Ergebnisse unter Einsatz von KI-Tools erarbeiten und präsentieren, wie z. B. ein Portfolio.

Netzwerkarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Das dritte Treffen des Netzwerks hat erneut gezeigt, wie wertvoll der Austausch zwischen Kolleginnen ist. In einer Zeit, in der sich Technologien rasant weiterentwickeln und wir als Lehrkräfte immer wieder neue Ansätze finden müssen, um unsere Schülerinnen bestmöglich zu unterstützen, ist die Zusammenarbeit entscheidend.

Die Netzwerkarbeit bietet nicht nur die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer zu profitieren, sondern auch gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln. Jeder bringt seine eigene Perspektive ein – und genau das macht diese Treffen so wertvoll. Gerade in einem Themenfeld wie der KI, das so dynamisch ist, können wir es uns nicht leisten, isoliert zu arbeiten.

Fazit: Mitmachen lohnt sich!

Wenn du das Gefühl hast, dass du dich in deinem Kollegium intensiver mit der Künstlichen Intelligenz und anderen digitalen Entwicklungen auseinandersetzen möchtest, dann ist das Netzwerk Digital@BBS genau das Richtige für dich. Hier findest du nicht nur Inspiration und fachlichen Austausch, sondern auch die Motivation, den Digitalisierungsprozess an deiner Schule voranzutreiben.

Auch die Methode des Worldcafés hat sich in diesem Treffen als äußerst produktiv erwiesen – vielleicht ist sie ja auch etwas für eure nächste schulinterne Fortbildung? Das Wichtigste ist: Gemeinsam finden wir Lösungen.

Schreibe einen Kommentar