Netzwerktreffen Digital@BBS

Gestern fand das zweite Treffen des Netzwerkes Digital@BBS in der BBS1-Am Stadtgarten in Goslar statt. Wir hatten Lehrkräfte der BBS aus der Region Braunschweig eingeladen, um die Förderung des digitalen Lernens voranzutreiben und sich gegenseitig dabei zu unterstützen. Das Thema des Tages lautete “Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenz in der BBS”.

Um den Tag einzuleiten und die Teilnehmer aufzuwärmen, hatte ich einen Kartentausch vorbereitet, basierend auf Statements zu KI von Nele Hirsch aus dem ebildungslabor. Diese Methode finde ich sehr aktivierend, da sie nicht nur das Vorwissen der Teilnehmer einbezieht, sondern auch hilft, die anfänglichen Redehemmungen abzubauen. Jede/r Teilnehmer/in wählt ein Statement und tauscht sich darüber mit einer Kollegin/einem Kollegen aus, bevor sie ihre Statements erneut austauschen und zum nächsten Gesprächspartner weiterziehen.

Nach einem inspirierenden Vortrag von mir und meinem Kollegen zum Thema KI starteten wir ein Barcamp. Diese Methode ermöglichte es allen Teilnehmenden, sich und ihre Themen einzubringen, was besonders bei den sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen zu KI sehr hilfreich ist. Den Sessionplan haben wir mit dieser Taskcard gestaltet.

Zum Abschluss gab es ein Blitzlicht, bei dem alle Teilnehmenden ihre Learnings des Tages formulierten. Es hat mich gefreut zu hören, wie die anfängliche Skepsis gegenüber dem Barcamp ausgeräumt werden konnte und wie viele neue Impulse die Teilnehmer:innen mitnehmen konnten.

Solche Netzwerktreffen sind in Zeiten des schnellen Wandels besonders wertvoll, da sie uns helfen, Schritt zu halten und gemeinsam neue Wege zu erkunden. Es macht mir Spaß, mit Kolleg:innen zu diskutieren und zu überlegen, wie wir die Zukunft des Lernens mit KI gestalten können.

Schreibe einen Kommentar